Beim In-Circuit-Test (ICT) werden alle einzelnen Bauteile einer Baugruppe vermessen. Dabei werden fehlerhafte Bauteile erkannt und gegebenenfalls ausgetauscht. Der Funktionstest (FCT) überprüft die vorgesehene 100-Prozent-Funktion einer Baugruppe. Entsprechend dem späteren Einsatzgebiet wird die Umgebung nachgebildet und das elektrische Verhalten der Baugruppe getestet.
Zur optimalen Erfüllung der Kontaktierungsaufgabe stehen viele verschiedene Kontaktstifte zur Verfügung. Diese unterscheiden sich in Einbauhöhe, Rastermaß (möglicher Abstand Stift zu Stift), Kopfform und Anschlussart. Der elektrische Anschluss erfolgt häufig über eine Lötmulde, eine Drahtumwicklung (wire wrap) sowie mit oder ohne Kabel. Abhängig von der zu kontaktierenden Baugruppe (PCB) und den Umgebungsbedingungen bietet INGUN verschiedene Kontaktstifte an.
Standard GKS ohne Kragen haben sich millionenfach bewährt für ICT und FCT. Abhängig vom Arbeitshub des Prüfadapters bzw. der zu kontaktierenden Bauteile und Prüfpunkte sind unterschiedliche Einbauhöhen nötig. Diese werden durch die Kombination von Kontaktstift und Kontaktsteckhülse erreicht. Nur so kann der optimale Arbeitshub mit Nennfederkraft realisiert werden.
Neben der Ausführung mit Standard-Arbeitshub (4,3 mm) gibt es GKS mit langem Arbeitshub (9,3 mm), die in einem 2-Stufen-Adapter eine Kombination von ICT und FCT erlauben. Gegebenenfalls werden die Signale mit Wireless-Kontaktsteckhülsen über einen gefederten Kolben auf eine Transfer-PCB übertragen; dadurch entfällt die Verkabelung.
Kontaktstifte der Marke INGUN E-TYPE® besitzen eine höhere Vorspannung als Standard-GKS. Diese anfänglich höhere Federkraft garantiert beim Testvorgang eine sichere Kontaktierung bei final gleicher Belastung, d.h. gleicher Federkraft im Arbeitshub wie bei Standard-GKS.
Bei auftretenden Kontaktproblemen können Drehkontaktstifte eine sichere Alternative darstellen. Über eine Drehbewegung während des Hubvorgangs wird die zu kontaktierende Fläche angekratzt – isolierende Schichten wie starke Verunreinigungen oder eloxiertes Aluminium werden so sicher durchdrungen.
Die Socketless Serie ermöglicht das Testen ohne Kontaktsteckhülse. Dadurch verfügen die S-Line Kontaktstifte über einen größeren Durchmesser im bekannten Raster und sind mechanisch stabiler.