Hochstrom-Kontaktstifte (HSS) werden in vielen Branchen und für Anwendungen mit hohen Strömen eingesetzt, z.B. beim Prüfen, für Funktionstests, zur Signalübertragung, für Power-Supply, in der Produktion sowie als verbautes Kontaktelement. Ein weiteres Anwendungsfeld sind präzise Messungen, für die Kontaktstifte mit sehr kleinen Innenwiderständen benötigt werden, sogenannte Niederohm-Kontaktstifte.
Zur sicheren Übertragung von hohen Strömen ist der Kolben bei Hochstrom-Kontaktstiften von INGUN zweigeteilt. Während der Hubbewegung werden die beiden Kolbenteile in radialer Richtung voneinander weggelenkt. Dabei drücken die Kolbenteile gegen die Stifthülse und der Übergangswiderstand wird reduziert. Durch dieses Prinzip lassen sich, bei gleichzeitig geringer Wärmeentwicklung, hohe Ströme übertragen.
Bei der Montage stehen zwei Einbaumöglichkeiten zur Verfügung: Entweder werden die HSS in die Kontaktsteckhülse (KS) gesteckt oder geschraubt. Außerdem ist eine Montage der HSS ohne Kontaktsteckhülse möglich.
HSS zum Einschrauben werden für Anwendungen mit Vibrationen oder Überkopfeinbau empfohlen sowie für solche, bei denen die Gefahr besteht, dass sich der Kontaktstift aus der KS herausbewegt (sogenannter Schnappeffekt).
Besonders robuste HSS werden überall dort eingesetzt, wo durch rauhe Umgebungsbedingungen Querkräfte und Vibrationen auftreten können. Ebenso eignen sie sich als permanent verbautes Kontaktelement im Maschinenbau.