Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Willkommen auf unserer neuen Website! Ein letzter Feinschliff, dann steht auch der Onlineshop für Sie bereit.

INGUNGLOSSAR

Von A wie Ausbauzubehör bis Z wie Ziehwerkzeug – Fachbegriffe verständlich erklärt

0-9 A B D E F G H I K L M N O P R S T V W Z

Federkraft

Wenn Kraft auf einen elastischen Körper wirkt, dieser also zusammengedrückt oder auseinandergezogen wird, entsteht Federkraft. Sobald diese Kraft nicht mehr auf den elastischen Körper einwirkt, kehrt er zurück in seine Ausgangsposition, die Ruhelage, zurück.

Bei unseren Produkten ist dieser elastische Körper eine Feder, die in den Kontaktstiften verbaut ist. Die Federkraft ist auf die Anwendung des Stiftes abgestimmt. Sie sollte immer so gewählt werden, dass eine sichere Kontaktierung und eine gute Durchdringung von Verunreinigungen auf der Kontaktfläche gewährleistet ist, ohne jedoch Beschädigungen zu verursachen. Dabei gilt folgende Faustregel: die Federkraft so gering wie möglich und so groß wie notwendig wählen.

Zu beachten ist dabei, dass bei gleicher Federkraft beispielsweise eine spitze Kopfform tiefer eindringt als eine Kronenform mit vier Auflagepunkten. Je nach Prüfling und Prüfbedingungen kann es notwendig sein, mehrere Kopfformen und Federkräfte zu probieren, so dass eine optimale Kombination gefunden werden kann.

Bei Prüfadaptern, speziell bei Vakuum-Adaptern, muss außerdem die Summe der Federkräfte aller verwendeten Kontaktstifte berücksichtigt werden, um ein störungsfreies Schließen und Kontaktieren des Adapters zu gewährleisten.