Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Willkommen auf unserer neuen Website! Ein letzter Feinschliff, dann steht auch der Onlineshop für Sie bereit.

Warum ist Kalibration von HF-Kontaktstiften so wichtig?

Die Bestimmung der Einflüsse von Hochfrequenzkontaktstiften mit den zugehörigen Adaptern  und Kabeln ist ein kritischer Bestandteil von Hochfrequenz-Messungen. Mit einer Kalibration des Systems können Prüflinge gemessen werden, ohne durch die Eigenschaften von HF-Kontaktstiften und -Kabeln das Messergebnis zu verfälschen. Dabei wird das Übertragungsverhalten des Hochfrequenz-Kontaktstiftes genau erfasst und verwendet, um Messfehler zu korrigieren.

Wie wird eine richtige Kalibration durchgeführt?

Bei der Kalibration von Hochfrequenz-Kontaktstiften gibt es diverse Herausforderungen, die eine Kalibration anspruchsvoll gestalten. Das Ziel ist es, praktisch fehlerfreie Hochfrequenz-Tests zu gewährleisten und dabei die Einfachheit, Geschwindigkeit und Kosten des Testens zu optimieren. Dies wird immer wichtiger, wenn beispielweise durch die Einführung von 5G mit höheren Frequenzen gearbeitet und getestet wird.

Anhand dieser Anforderungen müssen INGUN-Kunden beim Auslegen des Testsystems entscheiden, welche Kalibrierungs- / Kompensationsmethode für ihre Anwendung am besten geeignet ist. In unserem Whitepaper werden verschiedene Verfahren vorgestellt, die eine große Bandbreite von Möglichkeiten über einfache Kalibrierungen bis hin zu sehr aufwändigen Kalibrierungen bereithalten.

Je aufwändiger kalibriert wird, desto genauer ist das Messergebnis im Serientest. Aber nicht immer ist das komplizierteste und aufwändigste Kalibrierverfahren nötig, oft reicht auch ein einfacheres Verfahren, um das Messergebnis zu optimieren und Fehler zu reduzieren. Zusätzlich zu Fehlern beim Kalibrieren eines HF-Kontaktstiftes kann es zu zwei weiteren Fehlern kommen:

  1. Der Positionierungsfehler: Dieser tritt auf, wenn der HF-Kontaktstift nicht genau auf das Gegenstück ausgerichtet ist.
  2. Der Kalibrierungspfadfehler: Dieser tritt auf, wenn Erweiterungen hinzugefügt oder entfernt werden, nachdem die Kalibrierung bereits durchgeführt wurde.

Jetzt kostenloses Whitepaper herunterladen

Mit der passenden Kalibriermethode, abgestimmt auf die entsprechende Anwendung können Fehler insgesamt vermieden werden. In unserem Whitepaper gehen wir auf alle Möglichkeiten des Kalibrierens ein und erklären die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode.